24. und 25. Oktober 2025
Der MAIK Kongress 2025
Herzlich willkommen zum MAIK Kongress 2025!
Die bestmögliche Versorgung von Menschen mit Intensivpflegebedarf ist unser zentrales Thema und dies ist aktueller denn je. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Regelungen (GKV-IPReG) und Richtlinien (AKI-Richtlinie) verändert sich die außerklinische Intensivpflege. Wie Menschen mit Intensivpflegebedarf sowie ihre An- und Zugehörigen Lebensqualität definieren, können sie uns nur selbst sagen. Deshalb sind sie nicht nur an der Programmkonzeption des MAIK Kongress beteiligt, sondern sie kommen auch zu Wort.
Unser Fachkongress ist für die verschiedenen Berufsgruppen, die in der außerklinischen Intensivpflege tätig sind, die Plattform, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Diskussionen zu führen und Innovationen zu entdecken.
Wir freuen uns auf einen spannenden Kongress, einen lebhaften Austausch, viele neue Erkenntnisse und die herzliche Atmosphäre, die den MAIK Kongress charakterisiert.
Dr. Maria Panzer, Kongresspräsidentin
Dr. Lena Panzer-Selz, Kongresspräsidentin
Christoph Jaschke, Kongresspräsident



Schirmherrschaft über den MAIK Kongress 2025
Die bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Frau Judith Gerlach, MdL, hat dankenswerterweise die Schirmherrschaft über den 18. MAIK Kongress 2025 in München übernommen.

Foto: StMGP
Wissenschaftlicher Beirat des MAIK Kongress
Die thematische Ausrichtung des Kongressprogramms wird vom wissenschaftlichen Beirat des MAIK konzipiert.
Dem MAIK-Beirat gehören Menschen an, die selbst Bedarf an intensivpflegerischer Versorgung haben, die in Medizin, Wissenschaft, Therapie oder Medizintechnik im Kontext der außerklinischen Intensivversorgung tätig sind sowie Menschen, die sich ehrenamtlich in Vereinen, Fachgesellschaften und Initiativen für die Rechte von Menschen mit Behinderung und die Steigerung der Versorgungsqualität engagieren.
Nicolin Bähre
Benjamin Bechtle
Markus Behrendt
Brigitte Bührlen
Henriette Cartolano
Dr. med. Paul Diesener
Werner Fulle
Meike Grimm
Dr. med. Martin Groß
Maria-Cristina Hallwachs
PD Dr. med. habil. Sven Hirschfeld
Nina Hoffmann
Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort
Christoph Jaschke
Dr. Maria Panzer
Dr. Lena Panzer-Selz
Stefanie Prenzler
Agnetha Radatz
Heinrich Recken
Prof. Dr. Marcel Sailer
Dr. med. Kurt Wollinsky
Grußwort des Münchner Oberbürgermeisters zum MAIK Kongress 2025
München nimmt in Sachen Medizin in Deutschland eine Spitzenstellung ein. Das gilt für die exzellente medizinische Versorgung durch die Münchner Kliniken und die Ärzt*innenschaft ebenso wie für die zahlreichen international renommierten Forschungseinrichtungen. Unsere Stadt ist zudem ein führender Standort der Medizintechnik, die auch eine immer bessere medizinische Versorgung außerhalb von Kliniken ermöglicht.
Da die Zahl der Patient*innen, die in ihrem gewohnten Umfeld versorgt werden möchten, wächst, wird auch in München die außerklinische Intensivversorgung immer bedeutender. Die Stadt München ist sich dieser Entwicklung bewusst und setzt sich seit langem für Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege ein, vor allem auch in der ambulanten Intensivpflege und in der Versorgung von langzeitbeatmeten Menschen. Dazu gehört auch, die hohe Qualität der medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und technischen Versorgung in München weiter auszubauen und den fachlichen Austausch von Pflegekräften zu fördern.
Der MAIK-Kongress bietet dafür in unserer Stadt seit jeher ein besonders wirksames Forum. Hier können sich unterschiedlichste Berufsgruppen, die in der außerklinischen Intensivversorgung tätig sind, vernetzen und mit Patient*innen und Angehörigen über aktuelle Entwicklungen austauschen. Denn die bestmögliche Versorgung und Unterstützung der Betroffenen steht auch dieses Mal unverändert im Vordergrund. Alle Teilnehmer*innen des 18. MAIK-Kongresses heiße ich daher sehr herzlich in München willkommen und wünsche der Tagung einen guten Verlauf.
Dieter Reiter
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München

Grußwort von Josephine Otto zum MAIK Kongress 2025
Liebe Teilnehmer*innen,
in diesem Jahr tagt der MAIK Kongress schon zum 18. Mal und ich freue mich riesig, ein Grußwort schreiben zu dürfen. Seit 2020 bin ich durchgehend als Teilnehmerin und manchmal auch als Referentin dabei. Dadurch habe ich neue Leute kennengelernt und freue mich immer, jedes Jahr so viele Menschen mit und ohne Beatmung wiederzusehen. Viele davon sind über die Jahre zu lieben Bekannten geworden, zu denen mittlerweile auch ein privater Kontakt besteht.
Ich freue mich auf die Zeit miteinander, auf den fachlichen und zwischenmenschlichen Austausch. Es ist schön und wichtig, sich mit Menschen unterhalten zu können, die die gleichen Probleme haben und vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Das gibt mir das Gefühl, verstanden zu werden, und die Gelegenheit, hilfreiche Tipps zu erhalten und / oder zu geben. Es ist ein Austausch auf Augenhöhe, ohne Berührungsängste, ohne Mitleid. Dies gilt auch für die beteiligten Mediziner*innen, Therapeut*innen und alle anderen Beteiligten.
Und das ist auch das Besondere der MAIK-Party. Hier feiern alle über viele Stunden ausgelassen miteinander. Auch darauf freue ich mich immer ganz besonders! Wertvoll ist es zudem, dass bei dieser Gelegenheit auch Begleitpersonen und Angehörige miteinander ins Gespräch kommen.
Der MAIK Kongress ist eine wichtige Möglichkeit zur Teilhabe, denn er ist keine Veranstaltung ausschließlich für Ärzt*innen und medizinisches Fachpersonal, sondern bezieht uns Menschen mit außerklinischer Beatmung und Intensivversorgung aktiv mit ein. Die Beiträge der Referent*innen sind fachspezifisch, sehr informativ und haben häufig lebenspraktischen Bezug.
Ich freue mich auf den 18. MAIK Kongress, bei dem ich viele spannende Vorträge hören, anregende Gespräche führen und mein Netzwerk erweitern kann.
Josephine Otto

Grußwort von Daniel Klein, CEO DEUTSCHEFACHPFLEGE, zum MAIK Kongress 2025
Liebe Freund*innen des MAIK Kongresses, liebe Teilnehmende, liebe Gäste,
außerklinische Intensivpflege ist eine hochqualifizierte spezialisierte Pflege und ein wichtiger eigenständiger Teil der großen Pflegelandschaft. Getragen wird die außerklinische Intensivversorgung von verschiedenen Berufsgruppen, die sich mit viel Engagement der Versorgung von Kindern, jungen Menschen und Erwachsenen widmen. Ihnen bietet der MAIK Kongress die einzigartige Plattform, sich über die noch immer bestehenden Sektorengrenzen zwischen ambulant und stationär hinweg, miteinander auszutauschen.
Die Formate, angefangen bei den klassischen Vortragssessions bis hin zu Workshops und Diskussionsrunden zeigen die vielfältigen Aspekte der außerklinischen Intensivversorgung. Vor Ort sind Vertreter*innen aus Politik, Medizin und Wissenschaft, Pflege, Therapie, Medizintechnik, der Krankenkassen, des Gemeinsamen Bundesausschusses und Menschen, die selbst Bedarfe an außerklinischer Intensivversorgung haben. Sie und ihre An- und Zugehörigen zeigen sowohl die Herausforderungen, vor denen sie stehen als auch die Beispiele passgenauer Versorgung und Pflege, die Teilhabe und Lebensqualität zur Folge haben.
Ich heiße alle Besucher*innen des MAIK Kongress herzlich willkommen. Dies gilt insbesondere auch für die „Young Professionals“ in der Pflegeausbildung und im Studium der Pflegewissenschaft. Ich danke im Namen der DEUTSCHENFACHPFLEGE allen, die unserer Einladung zu unserem jährlichen Fachkongress gefolgt sind, um hier zu referieren, mitzudiskutieren, auszustellen und den Kongress zu sponsern.
Allen, die sich auf den Weg zu uns machen, wünsche ich zwei informative und freudvolle Tage.
Daniel Klein

Mitwirkende MAIK Kongress 2025
Dr. med. A. Hakim Bayarassou
Benjamin Bechtle
Christopher Behlau
Markus Behrendt
Ralph Beitzel
Beate Bettenhausen
Brigitte Bührlen
Björn Carstensen
Henriette Cartolano
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Czaplik
Mirco Czarnecki
Martin Damke
Dr. med. Paul Diesener
Monica Esteve-Ros
Dr. Dustin Feld
Dr. med. Andreas Fiehn, MBA
Evelin Frank
Dr. med. Matthias Frerick
Uwe Frevert
Werner Fulle
Marion Geier
Judith Gerlach, MdL
Nina Graßhoff
Meike Grimm
Dr. med. Martin Groß
Havva Gündüz
Maria-Cristina Hallwachs
Sören Hammermüller
Antje Heubeck
Michael Hieß
PD Dr. med. habil. Sven Hirschfeld
Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort
Rayk Jacob
Florian Jaenicke
Christoph Jaschke
Dominic Jaudas
Christine Keller
Grace Bhoke Kichere
Alfred Kindshofer
Daniel Klein
Dr. med. Andreas Krokotsch
Sebastian Lemme
Laura Mench
Ulrich Mengel
Emmanuel Nguma
Kira Nordmann
Tanja Opfermann
Josephine Otto
Dr. Maria Panzer
Dr. Lena Panzer-Selz
Matthias Peitzmeier
Aleksei Postnov
Prof. Dr. ing. Michael Prilla
Agnetha Radatz
Dinah Christine Radtke
Ingolf Rascher
Heinrich Recken
Bianca Reißmann
Dr. med. Tobias Renk
Prof. Dr. Marcel Sailer
Tanja Salzmer
Dr. med. Gregor Scheible
Alesja Scheidemann
Hannah Schillhuber
Dagmar Schillinger
Pia Noi Schmid
Ilona Schneider
Dr. med. Kathrin M. Schumann-Stoiber
Dr. med. Patrick Schunda
Dr. Alexander Schwandt
Sabine Springer
Dr. h.c. Lutz Stroppe
Ajdin Telalovic
Anna Thannbichler
Prof. Dr. med. Hans Theiss MdB
Dr. med. Peter Tönnies
Dr. med. Bernhard van Treeck
Thomas Venten
Christine Wagner-Behrendt
PD Dr. med. Michael Westhoff
Bodil Wilkens
Barbara Winkler
Dr. med. Kurt Wollinsky
Anika Zinken

Zertifizierung
Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender werden für die Teilnahme am gesamten MAIK Kongress 10 Fortbildungspunkte und für die Teilnahme an einem Tag 6 Fortbildungspunkte angerechnet.
Tagungsort
Holiday Inn Munich – City Center | Hochstraße 3 | 81669 München
Kongress- und Ausstellungsorganisation:
Deutsche Fachpflege Holding GmbH | Heidestraße 13 | D-32051 Herford
E-Mail: maik@deutschefachpflege.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnreise zum Veranstaltungsort
Holiday Inn Munich – City Centre
Hochstraße 3 | 81669 München
Rezeption: + 49 (0)89 48 03 0
Hauptbahnhof: 3 km
Messe: 12 km
Flughafen München: 36 km (direkte Verbindung zum Hotel mit der S 1 und der S 8)
Nächste S-Bahn-Station „Rosenheimer Platz“: Gehen Sie Richtung Gasteig hoch ins Zwischengeschoss und folgen Sie der Ausschilderung durch die Ladenpassage „Motorama“ zum Holiday Inn Munich – City Centre, das sich im selben Komplex befindet (alle S-Bahnen fahren über den Rosenheimer Platz). Tickets & Fahrpläne für die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sind an den jeweiligen Stationen erhältlich bzw. über die Fahrplanauskunft des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV).
Hotels
Holiday Inn Munich – City Centre
Hochstraße 3 | 81669 München
Tel.: + 49 (0)89 48 03 0
Fax: + 49 (0)89 44 87 17 0
Motel One München Deutsches Museum
Rablstraße 2 | 81669 München
Tel.: +49 (0)89 44 45 55 80
Fax: +49 (0)89 44 45 55 81 0
Novotel München City
Hochstraße 11 | 81669 München
Tel.: +49 (0)89 66 10 70
Fax: +49 (0)89 66 10 79 99