25. und 26. Oktober 2024
Der 17. MAIK Kongress
Herzlich willkommen zu unserem Fachkongress!
Die bestmögliche Versorgung von Menschen mit Intensivpflegebedarf ist unser zentrales Thema. Dies ist aktueller denn je. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Regelungen (GKV-IPReG) und Richtlinien (AKI-Richtlinie) verändert sich die außerklinische Intensivpflege. Wie Menschen mit Intensivpflegebedarf sowie ihre Zu- und Angehörigen Lebensqualität definieren, können sie uns nur selbst sagen. Deshalb sind sie nicht nur an der Programmkonzeption des MAIK Kongress beteiligt, sondern sie kommen auch zu Wort. Unser Kongress ist für die verschiedenen Berufsgruppen, die in der außerklinischen Intensivpflege tätig sind, die Plattform, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Diskussionen zu führen und Innovationen zu entdecken.
Wir freuen uns auf einen spannenden Kongress, einen lebhaften Austausch, viele neue Erkenntnisse und die herzliche Atmosphäre, die den MAIK Kongress charakterisiert.
Dr. Maria Panzer, Kongresspräsidentin
Dr. Lena Panzer-Selz, Kongresspräsidentin
Christoph Jaschke, Kongresspräsident



Grußwort von Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Sehr geehrte Damen und Herren,
München nimmt in Sachen Medizin in Deutschland eine Spitzenstellung ein. Das zeigen die exzellente medizinische Versorgung durch die Münchner Kliniken und die Ärzteschaft sowie die zahlreichen international renommierten Forschungseinrichtungen. Unsere Stadt ist zudem ein führender Standort der Medizintechnik, die auch eine immer bessere medizinische Versorgung außerhalb von Kliniken ermöglicht.
Da die Zahl der Patient*innen, die in ihrem gewohnten Umfeld versorgt werden möchten, weiter wächst, wird auch in München die außerklinische Intensivversorgung immer bedeutender. Die Stadt München ist sich dieser Entwicklung bewusst und setzt sich seit langem für Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege ein, vor allem auch in der ambulanten Intensivpflege und in der Versorgung von langzeitbeatmeten Menschen. Dazu gehört auch, die hohe Qualität der medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und technischen Versorgung in München weiter auszubauen und den fachlichen Austausch von Pflegekräften zu fördern.
Der MAIK Münchner außerklinische Intensiv Kongress bietet dafür bereits seit vielen Jahren ein besonders wirksames Forum. Hier können sich sämtliche Berufsgruppen, die in der außerklinischen Intensivversorgung tätig sind, vernetzen und sich mit Patient*innen und Angehörigen über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen austauschen. Denn gerade auch in diesem Bereich werden zum Beispiel Digitalisierung, künstliche Intelligenz und weitere Innovationen eine immer wichtigere Rolle spielen, um auch künftig die bestmögliche Versorgung der Betroffenen sicherzustellen. Alle Teilnehmer*innen des 16. MAIK-Kongresses heiße ich sehr herzlich in München willkommen und wünsche der Tagung viel Erfolg.
Dieter Reiter
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München

Grußwort von Dinah Radtke, Behindertenrechtsaktivistin
Liebe MAIK-Besucher*innen, liebe Mitstreiter*innen,
nach mehrjähriger Pause aufgrund von Corona freue ich mich ganz besonders, dass ich wieder einen MAIK Kongress besuchen kann. Kongresse dieser Art sind für Menschen mit Beatmung wichtig. Hier ist es möglich, sich mit Menschen, die in einer ähnlichen Lage sind, auszutauschen und einander zu unterstützen. Denn ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung zu führen, ist gar nicht so einfach!
Auf vielen Ebenen müssen wir immer wieder unsere Rechte und die gleichberechtigte Teilhabe einfordern. Und wir brauchen Verbündete, damit wir unsere Möglichkeiten und Chancen nutzen, und damit wir Vorurteilen, die uns gegenüber bestehen, wirkungsvoll begegnen können. Auf dem MAIK Kongress finden wir nicht nur diese Mitstreiter*innen, wir sind dort auch als die Expert*innen für ein Leben mit Beatmung anerkannt. Dass wir uns auf Augenhöhe mit den Ärzt*innen austauschen können, ist sowohl für sie als auch für uns sehr wichtig.
Wir Menschen mit Beatmung brauchen Veranstaltungen wie den MAIK Kongress, auf denen wir unsere Themen in eigenen Formaten platzieren, dafür sensibilisieren und neue Ideen verfolgen können. Im Austausch mit der Industrie lernen wir zudem die neuesten technischen Entwicklungen kennen. Durch persönliche Anforderungen und Probleme mit der Beatmung inspirieren wir wiederum die Hersteller zur weiteren Entwicklung der Technik.
Ich wünsche allen auf dem MAIK viel Spaß am gegenseitigen Austausch und beim Kennenlernen interessanter Persönlichkeiten, und freue mich, dass wir alle voneinander profitieren können!
Dinah Radtke
Behindertenrechtsaktivistin
Sprecherin der DIGAB-Sektion „Selbstbestimmt leben mit Beatmung“

Grußwort von Daniel Klein, CEO DEUTSCHEFACHPFLEGE
Sehr geehrte Damen und Herren,
die außerklinische Intensivversorgung steht vor vielen neuen Herausforderungen. Um auf deren Bewältigung vorbereitet zu sein, gibt der MAIK Kongress zahlreiche neue Impulse. Im Fokus steht dabei stets die bestmögliche und qualitativ hochwertige Versorgung von Menschen mit Intensivversorgungsbedarf. Unter diesem Vorzeichen können sich die Teilnehmenden in Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops informieren, miteinander austauschen und weiterbilden. Neben spannenden Formaten, welche die Medizintechnik anbietet, engagieren sich zahlreiche Dozent*innen unserer PflegeLeicht Akademie. Sie laden zu praxisnahen Workshops ein, um darin Wissen für den Pflegealltag zu vermitteln. Auch der Einsatz innovativer digitaler Lösungen wird beim MAIK eine große Rolle spielen.
Ob als Pflegeverbund DEUTSCHEFACHPFLEGE oder über den MAIK Kongress möchten wir einen Beitrag zur bestmöglichen Versorgung der Menschen leisten, die in unserem Land zu der wohl verletzlichsten Gruppe zählen. Wie wir dies tun und welche Visionen wir für die Zukunft haben, diskutieren wir gerne mit den Expert*innen vor Ort.
Mein Willkommensgruß richtet sich an alle, die selbst Bedarf an außerklinischer Intensivversorgung haben, an deren An- und Zugehörige sowie die engagierten Pflege- und Assistenzkräfte, die einen Besuch des MAIK ermöglichen. Er richtet sich gleichermaßen an alle, die medizinisch, pflegerisch, therapeutisch, pädagogisch und medizintechnisch für das Wohl der Menschen mit Intensiversorgungsbedarf sorgen. Lassen Sie uns auf dem MAIK, in einer nahezu familiären Atmosphäre, gemeinsam an neuen Lösungsansätzen arbeiten!
Da wir junge Menschen für die außerklinische Intensivversorgung begeistern möchten, gewähren wir ihnen am zweiten Kongresstag freien Eintritt.
Ich wünsche uns allen zwei freudvolle Kongresstage mit vielen neuen Erkenntnissen, inspirierenden Gesprächen und erfrischenden Begegnungen.
Daniel Klein
CEO DEUTSCHEFACHPFLEGE

Mitwirkende 2024

Nicolin Bähre

Dr. med. A. Hakim Bayarassou

Benjamin Bechtle

Markus Behrendt

Henriette Cartolano

Dr. med. Paul Diesener

Werner Fulle

Meike Grimm

Dr. med. Martin Groß

Maria-Cristina Hallwachs

PD Dr. med. habil. Sven Hirschfeld

Nina Hoffmann

Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort

Christoph Jaschke

Oliver Jünke

Dr. Maria Panzer

Dr. Lena Panzer-Selz

Heinrich Recken

Dr. med. Karsten Siemon

Dr. med. Kurt Wollinsky

Zertifizierung
Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für die Teilnahme an einem Kongresstag 6 Fortbildungspunkte angerechnet werden.
Für die Teilnahme am gesamten Kongress insgesamt 10 Fortbildungspunkte.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt pro halbem Tag 3 Punkte. Der Samstagnachmittag zählt nicht als Halbtag.
Tagungsort
Holiday Inn Munich – City Center | Hochstraße 3 | 81669 München
Kongress- und Ausstellungsorganisation:
Deutsche Fachpflege Holding GmbH | Heidestraße 13 | D-32051 Herford
E-Mail: maik@deutschefachpflege.de
Anreise zum Veranstaltungsort
Holiday Inn Munich – City Centre
Hochstraße 3 | 81669 München
Rezeption: + 49 (0)89 48 03 0
Hauptbahnhof: 3 km
Messe: 12 km
Flughafen München: 36 km (direkte Verbindung zum Hotel mit der S 1 und der S 8)
Nächste S-Bahn-Station „Rosenheimer Platz“: Gehen Sie Richtung Gasteig hoch ins Zwischengeschoss und folgen Sie der Ausschilderung durch die Ladenpassage „Motorama“ zum Holiday Inn Munich – City Centre, das sich im selben Komplex befindet (alle S-Bahnen fahren über den Rosenheimer Platz). Tickets & Fahrpläne für die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sind an den jeweiligen Stationen erhältlich bzw. über die Fahrplanauskunft des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV).
Hotels
Holiday Inn Munich – City Centre
Hochstraße 3 | 81669 München
Tel.: + 49 (0)89 48 03 0
Fax: + 49 (0)89 44 87 17 0
Motel One München Deutsches Museum
Rablstraße 2 | 81669 München
Tel.: +49 (0)89 44 45 55 80
Fax: +49 (0)89 44 45 55 81 0
Novotel München City
Hochstraße 11 | 81669 München
Tel.: +49 (0)89 66 10 70
Fax: +49 (0)89 66 10 79 99