Registrierung
MAIK-Opening
09:00 - 09:15 Begrüßung
Kongresspräsident*innen
09:15 - 09:30 Begrüßung
Daniel Klein, CEO DEUTSCHEFACHPFLEGE
09:30 - 10:15 Impulsreferat
Dr. med. A. Hakim Bayarassou
10:15 - 10:30 Verleihung MAIK-Award
Christoph Jaschke, Daniel Klein
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Podiumsdiskussion „Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Moderation: Christoph Jaschke und Kay Wilke-Schultz
Mit Dinah Radtke, Sabine Nagel, MBA, Corinna Rüffer MdB, Volker Eimertenbrink, Sebastian Lemme und Christiana Hennemann
Workshop „Telemonitoring & Digitale Therapiebegleitung – wenn nicht jetzt, wann dann?“
Veranstalter: ResMed Healthcare mit Sascha Braun, Michaela Schmitt und Sebastian Ott
Wie geht es angesichts des Pflegenotstands und Fachkräftemangels und im Zuge des GKV-IPReG weiter? Ein Ein- und Ausblick aus Sicht der ResMed Healthcare.
Workshop „Wenn das Tracheostoma verwundet ist…“
Veranstalter: PflegeLeicht Akademie mit Agnetha Radatz
Workshop „Mobilität mit Beatmung in der Pädiatrie“
Veranstalter: Breas Medical mit Martin Brückner und Marco Lemke
FAQ zur AKI-Verordnung, Begutachtung und Qualitätsprüfung
Dr. Veronika Nelißen
Impulsreferat und Beantwortung von Fragen zur AKI-RL, die Begutachtungsanleitung AKI und die Rahmenempfehlungen nach § 132l SGB V
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
Neue Curricula nach der Bundesrahmenempfehlung für Pflegefachkräfte in der außerklinischen Intensivpflege
Einführung und Moderation: Kira Nordmann
Podiumsdiskussion: Anforderungen an die Personelle Qualifikation nach der neuen BRE §132 l - Wie läuft die Umsetzung des neuen Curriculums?
Ilona Schneider, Dr. Alexander Schwandt, Sven Liebscher und Sven Kübler
Neuer Basiskurs - Welche Anforderungen müssen Teilnehmende und Pflegedienste in erfüllen?
Qualifikationsanforderungen nach BRE §132l - Worauf müssen Pflegedienste bei den Bildungsangeboten achten? Welche Besonderheiten gelten in der pädiatrischen Intensivpflege?
Notfälle bei Kindern mit Beatmung
Vorsitz Dr. med. Kurt Wollinsky, Dr. med. Carola Schön
13:30 - 13:50 Häufige Notfälle bei Kindern und Jugendlichen mit Trachealkanüle
Dr. med. Carola Schön
13:50 - 14:10 Chirurgische Notfallsituationen
Christiane Zeller
14:10 - 15:00 Notfallsituationen und Behandlungen bei langzeitbeatmeten Kindern und jungen Menschen in heimatnahen Klinik, bei Verlegung oder Versorgung vor Ort?
Dr. med. Kurt Wollinsky
pädBEATS an der Charité Berlin
Dr. med. Anke Wendt
Zeit für Fragen und Diskussion
Mit den Referierenden
Workshop „Safety First in der außerklinischen Beatmung“
Veranstalter: ResMed Deutschland GmbH mit Katja Prucker und Tobias Lorenz
Workshop „Verantwortung und Haftung persönlicher Assistenten“
Thomas Venten
Workshop „Digitalisierung in der außerklinischen Intensivpflege“
Vorsitz: Heinrich Recken
13:30 - 14:00 Einsatz von KI-Chatbots in der außerklinischen Intensivpflege - Funktionsprinzip und exemplarische Anwendungsfälle
Prof. Dr.-Ing. Gerd-Jürgen Giefing
14:00 - 14:30 Leon und sein Roboter. Erfahrungen mit dem Einsatz eines Roboters in der häuslichen Kinderintensivpflege
Ingolf Rascher, Alexandra Skoruppa
14:30 - 15:00 Chat GPT als Hilfe zum Datenmanagement in der außerklinischen Intensivpflege
Heinrich Recken
Fachkräftemangel im Bereich Querschnittlähmung
Vorsitz: PD. Dr. med. habil. Sven Hirschfeld, Maria-Cristina Hallwachs
13:30 - 14:00 Aus ärztlicher (klinischer) Sicht
PD. Dr. med. habil. Sven Hirschfeld
14:00 - 14:30 Aus pflegerischer Sicht (außerklinisch)
N.N.
14:30 - 15:00 Aus therapeutischer Sicht
N.N.
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Diskussionsrunde „Die Umsetzung des GKV-IPReG – Bericht aus der Praxis“
Moderation: Markus Behrendt, Benjamin Bechtle
Impuls: Auswirkungen des IPReG auf die Zielvereinbarung im Persönlichen Budget
Thomas Venten
mit Kevin Greck, Nina Hoffmann, Dr. med. A. Hakim Bayarassou und Marcus Schneider
Hygiene in der außerklinischen Intensivversorgung
Vorsitz: Werner Fulle, Agnetha Radatz
15:30 - 16:00 Hygienekontrollen des Gesundheitsreferats der Landeshauptstadt München
Dr. med. Leila Horvath
16:00 - 16:30 Aktion Saubere Hände - Patientensicherheit und Händedesinfektion, ein Dream-Team
Karin Bunte
16:30 - 17:00 Hygienevisite mit Begehungsprotokoll
Werner Fulle
Workshop „Astral – Speed Dating” – Was Sie schon immer über die Astral wissen wollten…
Veranstalter: ResMed Deutschland GmbH mit Katja Prucker und Kathrin Schilder
Für und mit Expert*innen in eigener Sache
Vorsitz: Maria-Cristina Hallwachs, Josphine Otto
15:30 - 16:00 Leben mit ALS und mein Umgang mit der Krankheit
Oliver Jünke
16:00 - 16:30 Psychologische /Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei chronischem Schmerz
Barbara Maria Schulz
16:30 - 17:00 Geboren, um zu Leben! - Glücklich und zufrieden leben, trotz Beatmung
Matthias Küffner
Workshop „Schlucken – Schmecken – Sprechen“ – das Sprechventil für Kinder mit Trachealkanüle
Dr. med. Carola Schön, Nicolin Bähre
Workshop „Legal Coaching: Fit für Verhandlungen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern bzw. Versicherten im persönlichen Budget“
Sabine Nagel, MBA, Anwältin & Legal Coach
MAIK Networking- Party
Diskussionsrunde zu Pflege und Fachkräftemangel
Leitung und Einführung: Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort
Mit Christine Vogler, Ruth Waldmann, MdL, Heinrich Recken und Torsten Rhau
Workshop „Der Einsatz von Clowns im Gesundheitswesen“
Sabine Springer, Mirco Czarnecki
Workshop „Alles muss raus“ – Der therapeutische Einsatz von Capsaicin bei Abhust- und Schluckstörungen
Dr. scient. med. Eliane Lüthi-Müller, Dr. med. Paul Diesener
Workshop „Der CNI e.V. informiert über Hilfsmittel und das aktuelle Versorgungsmanagement“
Veranstalter: CNI e.V. mit Sven Kübler und Nadya Klarmann
Bürokratie und Rezeptmanagement vs. Versorgungssicherheit in der AKI
Folgeverordnungen im Ambulanten Bereich reduzieren
Hilfsmittelverordnungen durch Pflegekräfte. Wo stehen wir?
Workshop „Im Notfall nicht planlos dank D O P E!“
Veranstalter: PflegeLeicht Akademie mit Matthias Peitzmeier und Christopher Behlau
Workshop „Erweitere deinen Werkzeugkoffer“. Von deinem Thema zu deinen Lösungsoptionen
Veranstalter: PflegeLeicht Akademie mit Marion Geier, Jörg Reinsch, Dr. med. Timm Steuber D.E.S.A.
Coaching Methoden für den Berufsalltag von Team und Leitung
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Pro-Contra Diskussion über klinisches / außerklinisches Weaning
Einführung und Moderation: Ajdin Telalovic
Dr. med. Andreas Fiehn, MBA, PD Dr. med. habil. Sven Hirschfeld, Nina Hoffmann und Monica Esteve-Ros
Chancen der digitalen Vernetzung
Vorsitz: Christoph Jaschke, Prof. Dr. med. Thomas Meyer
11:00 - 11:30 12 Jahre Ambulanzpartner - digital-unterstütztes Versorgungsmanagement und mobile Applikationen bei der ALS & SMA
Prof. Dr. med. Thomas Meyer
11:30 - 12:00 Ganzheitliche Patientenbeobachtung durch die Digitalisierung
Jan Grineisen
12:00 - 12:30 Connecting Healthcare
Christoph Jaschke
Diskussion konkreter Fallbeispiele aus der außerklinischen Intensivpflege
Dr. med. Karsten Siemon, Meike Grimm
Karriere-Workshop „Ausbildung/Studium in der Pflege – was dann?“
Heinrich Recken, Maria Heming
Workshop „Stark bleiben in der Pflege“
Veranstalter: PflegeLeicht Akademie mit Dr. med. Timm Steuber und Ilona Schneider
Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft „Lebenswelten Kinder und Jugendliche mit Beatmung“
Torsten Rhau
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
Generalistische Ausbildung und Akademisierung in der Pflege – Folgen für die Versorgung
Vorsitz: Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort
13:30 - 14:00 Die generalistische Pflegeausbildung aus der Perspektive der Hochschulen
Heinrich Recken
14:00 - 14:30 Advanced Nursing Practice (APN) als Konzept für die Versorgung von Menschen mit außerklinischer Beatmung
Dr. Hanna Klingshirn, MPH
14:30 - 15:00 Die generalistische Pflegeausbildung - ein Blick aufs Ganze
Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort
Gesprächsrunde „Die Bedeutung von Peer-Counseling“
Moderation: Nina Hoffmann, Benjamin Bechtle
Mit Maria-Cristina Hallwachs, Moritz Brückner, Josephine Otto
MAIK-Quiz Reloaded
Dr. med. Paul Diesener (angefr.)
Workshop „Aktuelles aus dem Sozialrecht“
Thomas Venten
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Neuerungen im Betreuungsrecht zum 1. Januar 2023
Workshop „Palliative Care“
Veranstalter: PflegeLeicht Akademie mit Dörte Rode und Britta Bäumle
Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft „Lebenswelten Kinder und Jugendliche mit Beatmung“
Torsten Rhau
Verabschiedung und Abbau der Fachausstellung